Die Chronik des Fördervereins

Als 1981 die Schachtanlage die Förderung einstellte begann der damalige Besitzer Ruhrkohle AG, nach Rücksprache mit der Gemeinde Bönen wegen einer eventuellen Überlassung einzelner Gebäude, mit dem sofortigen Abriss aller Tagesanlagen. Lediglich der Förderturm über Schacht 4 blieb stehen. Er wurde für die Wasserhaltung des Altfeldes gebraucht . Ohne ihn wären das Königsborner Grubenwasser nach Heinrich –Robert übergetreten und hätten die dort installierte Wasserhaltungskapazität bei weitem überschritten. Deshalb stand der Turm lange Jahre einsam und alleine auf einem umzäunten Grundstück.
Die Idee einer Sanierung für eine Folgenutzung des Turmes wurde damals als Utopie angesehen. Die Ruhrkohle bezifferte die Kosten im Mai 1996 mit 10 Millionen D-Mark.
Ein Hoffnungsschimmer zum Erhalt des Förderturmes zeigte sich aber Anfang Juli 1996 am Horizont. Das Land NRW verhandelte mit dem Bergbau und gab ein eigenes Gutachten in Auftrag. Dieses zeigte dass die Renovierung des Turmes niemals 10 Mio. D-Mark kosten wird.
Endgültige Sicherheit gab es dann Anfang September. Ein vom Westfälischen Amt für Denkmalspflege in Auftrag gegebenes Gutachten ergab, das die Sanierung im normalen, wirtschaftlichen Rahmen ähnlicher Bauwerke liege. Frau Imme Wittkamp, eine Bauexpertin, bezeichnete den Turm als erhaltenswert und sorgte für die Aufnahme in die Denkmalschutzliste.
Daraufhin beabsichtigte das Land den Förderturm in eine mit der Ruhrkohle zu gründende Stiftung aufzunehmen. Dieser Plan wurde später aber wieder aufgegeben. Ebenfalls im September 1996 besuchte dann Professor Ganser, als Geschäftsführer der internationalen Bauausstellung Emscherpark, die Gemeinde. Hierbei machte die Gemeinde und auch der Kreis erstmals deutlich, dass sie durchaus an einen Erhalt des Turmes interessiert sind, aber die Kosten niemals alleine stemmen können.
Am 13. November war dann in den Zeitungen zu lesen, dass man beabsichtige, das 17129 m² große Grundstück zunächst der Landesentwicklungsanstalt zu übereignen. Diese kümmere sich zunächst um die Instandsetzung, um das renovierte Denkmal mit dem Grundstück später an eine noch zu gründende Stiftung zu übergeben.
In dem folgendem Jahr wurden immer wieder Zukunftsvisionen gezeichnet und eine Möglichkeit gesucht, dem Turm seine zukünftige Bedeutung zu geben. Eine erste Idee von Professor Ganser (15.9.1937 - 21.4.2022 ), im Mai 1999 den Förderturm in Verbindung mit einem ähnlichen Förderturm der linksrheinischen Schachtanlage Rossenray als Landmarke zu gestalten, scheiterte zunächst an den zu erwartenden, hohen Installationskosten.
Im Juni 1999 wurden dann 20 Bönener Bürger zur Ausstellung „Landmarkenkunst“ ins  Schloss Oberhausen eingeladen. Zunächst waren diese von der für sie inszenierten Ausstellung mit Brezeln, Kleinkunstkünstlern und vor allem einem riesigen Bild „ihres Förderturmes“ stark beeindruckt. Als dann aber von Professor Ganser sehr deutlich gefragt wurde, was denn seit seinem Besuch vor zwei Jahren am Turm unternommen worden sei, überkam den Bönenern sicherlich ein Unbehagen.
Der Professor machte dazu dann Vorschläge. Dies könnten z.B. wechselnde Künstler sein, die den Turm als Bühne benutzen. Auch die mehr scherzhafte Frage, ob der Turm nicht auch mit einer Adventskranzinstallation ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden könne, bejahte der Professor als eine von vielen Möglichkeiten. Die Befürworter sollten nun endlich auch einmal beginnen ihren Turm sichtbar ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, um ein Fingerzeig  in Richtung der Politik schicken.
Und wieder half der Professor. So wurde am Samstag, dem 7. August, mit Hilfe von Notstromaggregaten der Turm von außen und innen beleuchtet. Es fanden sich über 500 Bürger ein, die dann mit Mischa Kubal, Landrat Landwehr und anderen aus Politik und Wirtschaft um 22.00 Uhr die „Landmarke Zechenturm“  eröffneten.
Auf der linken Turmseite war ein kleines Teilstück der noch zu installieren Lichtleiste „Yellow Marker“ angebracht. Professor Ganser  bezifferte die Kosten für diese zukünftige Installation mit 300.000 DM.
Diese Veranstaltung war der Startschuss für Bönen, sich den Turm endlich zueigen zu machen.
In den folgenden Wochen bekräftigte der Bürgermeister den Willen und die Möglichkeit den Turm zu erhalten. In einem Pressegespräch hob Bürgermeister Esskuchen die Arbeit des Kulturnetzwerkes hervor, das in vielen Aktionen immer wieder den Turm als ein sichtbares Zeichen der Bergwerksvergangenheit in den Mittelpunkt stellte. Die LEG  erarbeitete eine Stufenplan zur Renovierung und auch die Werkstatt Unna bot ihre Hilfe bei der Umsetzung an.
Waren es die markigen Worte von Professor Ganser in Oberhausen, der dafür sorgte, dass sich dann am 24. Dezember 1999  35 Bönener Bürger im Gasthaus Timmering trafen, um einen Förderverein zu gründen. Jedenfalls bekräftigten alle dass sie Willens sind an der Sanierung des Turmes mitzuarbeiten.
In der Versammlung wurde Günter Wagner zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er konnte gleich nach seiner Wahl verkünden, dass sich schon eine Arbeitsgruppe vorab gegründet hätte.
Eine der ersten Idee dieser Arbeitsgruppe war, durch eine Scheinwerfer-Außenbeleuchtung in der Adventszeit, den Turm noch mehr in das Blickfeld der Bürger zu rücken.
Die Gruppe hatte ein vom Bergbau gestiftetes Kabel 5x10mm² von der Zechenstraße über 250 m bis in den Turm verlegt. Dort wurden 3 Scheinwerfer mit je 2 KW, diese waren von einem örtlichen Bauunternehmen gestiftet worden, auf dem Dach der Schachthalle installiert. Und so erstrahlte dann pünktlich zum 1. Advent 1999, jeweils für ein paar Stunden, der Turm in seiner ganzen Schönheit. Günther Wagner bekam, sozusagen als Hausmeister, von der Ruhrkohle die Schlüssel für das Tor und dem Turm und  ein Besuchs- und Betretungsrecht bis zum 4. Januar eingeräumt. Die Energiekosten für das allabendliche „Highlight“ wurde durch Spenden von Bönener Betriebe und auch Privatpersonen gestiftet. Sollte diese Lichtaktion zunächst nur bis zum 4. Januar 2000 gehen, so fanden sich immer wieder neue Paten, die dafür sorgten, dass das Licht erst im August 2001 ausgeschaltet wurde. Manch ein Geburtstagskind bekam so unvermutet sein eigenes „Geburtstagslicht“ von seinen Angehörigen geschenkt.
Als die erste, eigene  Veranstaltung ging der 11. Dezember1999 in die Geschichte des Turmes ein. Der Förderverein hatte zum Besuch des Turmgeländes eingeladen. Aber wegen des schlechten Wetters fand diese „Fete“ dann mit etwa 250 Besucher, dabei waren ganz viele ehemalige Bergleute unter den Gästen, im Förderturm statt. 24 neue Mitglieder wurden an diesem Tag für den Förderverein geworben.   
Da das gesamte Gelände wegen verbliebenen Altlasten, sowie einer installierten Sickerwasserreinigung  24 Stunden am Tag bewacht wurde, musste Günter Wagner jeden Besuch bei einem Wächter an- und abmelden. So konnte er interessierte Bürger, in kleinen Gruppen, den Turm auch von innen zeigen.
Zunächst war nur die Rasenhängebank allen zugänglich. Immer stärker entwickelte sich ein Bewusstsein für den Turm. Nun installierte Günter Wagner seine Kirschenpflückleiter, so das Schwindelfreie und Mutige die treppenlosen 6 m bis zur ersten Bühne überbrücken konnte. Deshalb wurde sehr schnell der alte Stahltreppenaufgang wieder instandgesetzt. Als nächstes erhielt der Turm über mehrere Kabeltrommeln und Standleuchten einen, nunmehr auch ohne Taschenlampe, begehbaren Aufgang. Alle Fenster des Turmes waren ja von außen mit Bleche verschlossen. Im Turm waren trotzdem überall Löcher in den Wänden, so dass sich mehrere Generationen Tauben den Turm zueigen gemacht hatten. Zu den Glassplittern und auch Bauschutt hatte sich überall eine große Menge an Taubenkot angesammelt.
Die Mitglieder des Vereins reinigten dann in mehreren Samstagsschichten die verschiedenen Ebenen. Die Werkstatt Unna begann auf der Rasenhängebank alte Einbauten abzureißen. So wurde die Schachthauerbude sowie ein Lagerraum und die Reste eines alten, kleinen Waschraumes entfernt. Parallel dazu wurde eine verbindliche Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Turmes erarbeitet.
Um eine reibungslose Organisation bei den bevorstehenden Bauarbeiten zu gewährleisten, schlug die Landesentwicklungsanstalt als bauführenden Architekt Rüdiger Korkowsky, der als Beisitzer zum Förderverein gehört, vor.
Um Geld in die Kasse des Fördervereins zu bekommen, entschloss sich der Verein für 2004 einen Kalender, der ausschließlich Bilder des Turmes zeigen sollte, zu erstellen. Als Partner konnte der Westfälische Anzeiger gewonnen werden, der seinen bekannten Fotoreporter, Günter Thomas, schickte. Zwei weitere Kalender erschienen in den folgenden Jahren. Außerdem bot der Förderverein nun  Armbanduhren an, auf dessen Ziffernblatt der Förderturm neben einem Stückchen echte Kohle zu sehen ist. Für 29 € erhielten die Käufer eine Qualitätsuhr von bleibenden Wert.
Ein großer Fortschritt war dann der Einbau der gasdichten Betondecke auf der Rasenhängebank. Sie wurde buchstäblich auf dem vorletzten Tag fertig, so dass damals die erste Veranstaltung auf ihr 2004 zum Tag des offenen Denkmals durchgeführt wurde.

Und wieder wurden Ideen geschmiedet wie und was im Turm weiter zu geschehen hätte. Den Förderturm ohne zweiten Fluchtweg, der bis zur Hängebank reichen musste, zu betreiben wiedersprach der Brandschutzordnung. So entschied man sich zum Bau der zwei Treppenhäuser in der ehemaligen, vorderen Schachtschleuse. Auch diese Arbeit wurde durch die Werkstatt Unna durchgeführt und vom Förderverein koordiniert.
In der Zwischenzeit wurden die Veranstaltungen im ungeheizten Turm immer größer. So fand zum Beispiel  eine Lan-Party bei recht rauen Außentemperaturen statt. Die Aussenwände waren ja noch nicht abgedichtet und so zog es überall, auch auf der Rasenhängebank. Die Computerfreaks hielten aber tapfer aus und werden sich sicher auch heute noch an dieses Wochenende erinnern.
Es gab Lesungen, Geburtstagsfeiern und sogar Gottesdienste. Immer mit bangem Blick auf das 10 mm² Zuleitungskabel, über das von der Übergabestation an der Zechenstraße der maximal zulässige Strom in den Turm geleitet wurde. Mehrmals schmolz dann doch eine Sicherung durch und so drängte der Vorstand darauf, dass der Turm nun endlich mit ausreichender Energie und Wasser versorgt wird. Dieses wurde dann nach etlichen Verzögerungen realisiert.
Ein Steiger und  Elektromeister im Ruhestand, Gerd Olbrich, nahm sich dann der weiteren Arbeiten an. Mit einem ortsansässigem Elektrogeschäft als Partner, wurde zunächst die untere Ebene mit Licht und Steckdosen zu versorgt. Aus diesem Vorhaben entwickelte sich ein ehrenamtliches Beschäftigungsverhältnis, dass viele Stunden erforderte und auf den gesamten Turm ausgedehnt wurde. Wer zwischen 9 und 14 Uhr etwas von Günter Wagner oder Gerd Olbrich wollte, kam in den Turm. Die beiden führen nicht nur ihre eigene Arbeit aus, sondern wiesen Handwerker ein und kümmerten sich um die Organisation der Veranstaltungen. Die beiden waren nicht nur die Anleiter für die Mitarbeiter der Werkstatt Unna, sondern übernahmen auch, wieder ehrenamtlich, die Verantwortung für Bönener Jugendliche, die durch Gerichtsbeschluss zum Ableisten von Sozialstunden verurteilt wurden.
Neben der Sanierung des Förderturms lag dem Förderverein der Erhalt der alten Zechenmauer entlang der Zechenstraße sehr am Herzen. Diese wurde allerdings von einem Bau-Experten der Firmen, die nun das Außengelände sanierten, als entweder zu hoch oder zu schmal für ihre Höhe bezeichnet. Probe-Schürfungen auf der Straßenseite schienen dieses Annahme zu bestätigen. Die Idee eine Probebohrung aus den Reihen des Vorstandes im Fuß der Mauer, um die tatsächliche Stärke nachzuweisen, wurde von den  „Fachleuten“ verworfen. So errechnete ein  Statiker eine maximale Höhe von 2,50m bei der angenommen Mauerdicke als standsicher.
Der Förderverein wollte auf keinen Fall auf die Mauer verzichten und entschloss sich deshalb, schweren Herzens, diese auf eigene Kosten auf die zulässige Höhe abzutragen.
Nach der Entfernung von zwei Steine aus der Mauerkrone entschlossen sich Günter Wagner und seine Helfer selbst zu einer Schürfung per Spaten auf der Zechengeländeseite. Sie fanden nach 30 cm eine erste Betonverstärkung die sich dann, nach weiterem nachgraben, als eine in Stufen gegossene Verdickung auf bis zu 1,50 m erwies. Damit war die Diskussion um den Abriss der Mauer schlagartig beendet. Die Mauer galt über Nacht wieder als standsicher.
Die nächste Aktion war dann die Ausbesserung der Fugen und Erneuerung der schadhaften Mauerabdecksteine, die sich über mehrere Monate hinzog. Auch hier wurde unter Führung von Günter Wagner, mit vereinseigenen Mitteln, unter Mithilfe der Mitglieder und prominenten Bürgern, stetig weitergearbeitet.  Mittlerweile ist  die Mauer renoviert und wird durch mehrere angeschraubte Reliefs verschönt. Diese schuf der Bönener Künstler Harald Müller mit Schüler der Goetheschule.
Bis ins  Jahr 2006 dauerte dann die Fertigstellung des Energieraumes, der beiden Toiletten, sowie der zukünftigen Küche im Rohbau. Auch der bestehende Aufzug wurde generalüberholt.

In 2007 wurde dann der Turm, vom Dach der Schachthalle aus, nach oben eingerüstet und die Fassade sehr umfangreich  renoviert. Die grünen Bleche aus den Fensterbändern verschwanden und das alte Drahtglas durch Sicherheitsglas ersetzt. Auch der „Yellow-Marker“ von 1999 musste durch einen neuen ersetzt werden. Die beiden an den Ecken des Turmes diagonal angebrachten gelben Lichtbänder machen den Turm ja zur Landmarke.
Auch an dieser Arbeit beteiligten sich die Mitgliedern des Fördervereins und ersparten so einige tausend € Installationskosten.

Im Sommer 2008 wurde dann der Förderturm eingerüstet. Auch hier waren Mauerschäden zu beseitigen und die Fenster zu ersetzen. Es gab neue Fenster in der Leonardhalle, der darunter liegenden Lüfterbühne, sowie für den wiederum darunter liegenden Haupteingang.
Eine alte Idee von Heinz Schlockermann konnte ebenfalls im Sommer 2008 verwirklich werden: Am Standort Schacht VI (Friedrich)  wurde ein Rad- und Wanderweg  erstellt und auf der mit Königsborner Pflastersteinen nachgebildeten Schachtscheibe ein Teufkübel sowie eine Erinnerungstafel aufgestellt. Nun waren alle ehemaligen Schachtstandorte der Zeche Königsborn wieder kenntlich gemacht worden. Lediglich Schacht VII (Lerche), der vom Bergwerk Ost genutzt wurde, war nicht zu begehen.
Eine weitere Verbesserung brachte dann in 2009 der Einbau einer durchgehenden Glasfront mit zwei Pendeltüren zwischen dem neuen Foyer und der Schachthalle. Hatten wir uns bisher mit einem Vorhang und später dann mit zwei Schiebetüren beholfen, so unterstützt nun eine lichtdurchlässige und wärmedämmende Wand Veranstaltungen im Foyer.

In 2010 wurde dann weiter an der Elektroinstallation, insbesondere an der Brandmelde- und Notbeleuchtungsanlage, sowie der Herrichtung der ehemaligen Lüfterbühne zu einem Veranstaltungsraum gearbeitet. Mitte Juli begann der Bodenaustausch in dem Streifen rund um den Turm, sowie der Zufahrt von der Zechenstraße. Ein besonderes Ereignis war Schachtzeichen 2010. Uberall, wo in NRW eins eine Zeche war, wurden große mit Helium gefüllte Ballons aufgelassen, Auch bei uns war so ein Ballon zu sehen. Dieser wurde rund um die Uhr von Bönener Vereinen bzw. Bürgern bewacht.

2011 verbesserte dann eine Fachfirma aus Bönen die Fußböden im Büro und dem Konferenzraum, sowie auf der Lüfterbühne und der Hängebank mit einem Estrich. Bei der ersten Pflanzaktion am 11.Dezember 2012 wurden 28 Bäume für den Bürgerwald gepflanzt.

Im Herbst 2012 konnte dann zum ersten Mal eine Erdgasheizung in Betrieb genommen werden. Damit sind nun das Foyer, die beiden Toiletten, das Büro und der Konferenzraum auf der 3m Ebene sowie die Lüfterbühne auf der 6m Ebene programmierbar zu beheizen. In 2013 bekamen die Fußböden in den Räumen der 3m- und der 6m Ebene einen fugenlosen Bodenbelag aus Kunststoff spendiert.

Um die Zechenmauer dauerhaft vor dem Verfall zu schützen restaurierte Heinz Wöste an etwa 80m Zechenmauer die Fugen, ersetzte fehlende Steine und dichtete den Mauerfuß ab. Als Spende der RAG, zur Errichtung eines Türstockausbaus in Originalgröße, wurden Kappen, Stempel und Verzugsbolzen geliefert. Auf der Pflasterfläche vor dem Förderturm installierte die Bauhütte des Fördervereins herausnehmbare Poller, um das Befahren zu unterbinden.
In 2014 bauten wir, im Zugang zum Zechengelände vom Schwarzen Weg aus, zwei Torflügel ein. Diese lassen Fussgänger und Radfahrer passieren, verhindern aber das befahren mit Kraftfahrzeugen. Der Bürgerwald wuchs in diesem Jahr auf 70 Bäume an.
In 2015 begannen die Pflasterarbeiten rund um den Gedenkstein. Hier übernahm dankenswerter Weise Ulrich Litek die Anleitung für die Kollegen der Bauhütte. Aber auch Patenbäume erhielten ihren festen Standort auf dem Gelände.
In 2016 wuchsen dann 163 Patenbäume auf dem Gelände. Leider gingen davon 12 Eichen ein, die  der Fördervereins ersetzte. Die Firma Merten aus Unna stellte, nach unserem Entwurf, die beiden neuen Torflügel für die Zufahrt von der Zechenstraße her und baute diese dann mit unserer Hilfe ein.
In 2017 wurden die Torpfeiler zur Zechenstr. ummauert. Ein Mitmachzirkus, mit einem 30m großem Rundzelt, gastierte auf der großen Veranstaltungsfläche neben dem Förderturm. Die Schüler der Goetheschule übten während der Woche dort für ihre Auftritte am Wochenende. Das dritte Lehrjahr der Firma Heitkamp half uns für eine Woche bei dem Setzen von vier Baue unseres Strecken- Strebübergangs  Minibergwerks.
Im Frühjahr 2018 wurden die letzten beiden Pfeiler des Eingangs an der Zechenstr. errichtet. Auch 35 Bäume fanden noch ihren Platz auf dem Gelände. Im Sommer konnte dann der alte, marode Maschenzaun entfernt werden. Auch verschwanden die beiden Erdhügel rechts und links vom Eingang. Sie waren einmal als Blumenbeete gedacht, bildeten aber durch wilden Brombeerruten- und Akazienbewuchs eine Gefahr für Spaziergänger. Nun sind dort saubere Freiflächen entstanden. Ein neuer Doppelstabzaum schließt nun  die Lücke an der Zechenstr. zwischen den bestehenden Zechenmauerresten. Bei dem Erstellen des Zaunes brauchten wir das erste Mal die Hilfe einer Bönener Fachfirma. Im Frühjahr 2019 konnten wir das erste Mal rechts und links vom Eingangstor am neuen Zaun den Rasen mähen.

Im Juli 2019 wurde dann die Schachtscheibe von Schacht 3, als Doppelreihe, mit den noch vorhandenen Kupferschlackensteinen nachgebildet. Jetzt ist es für unsere Besucher ersichtlich, warum die Schachtanlage Königsborn III/IV hieß. Zusätzlich erhielten wir einen neuen, befestigten Veranstaltungsplatz. In der Mitte sind die beiden Förderkörbe als rechteckige Pflasterfläche nachgebildet. Hier stehen seit Sommer 2020 zwei Förderwaren, die wir von einer Firma aus Kamen erhielten. Gebrauchte Schienen, auf denen die beiden Wagen stehen, hatten wir von einem Förderverein aus Recklinghausen erhalten.

Auch einen neuen, kleinen Parkplatz für Fahrräder haben wir in Sichtweite des Haupteinganges 2021 installiert. Der Besuch von Radgruppen ist bei schönem Wetter stark angestiegen und die teuren Pedelecs sollen deshalb an einem neuen Standort diebstahlsicher angeschlossen werden können. Die vier Rohrbögen wurden uns von einer österreichischen Firma aus unserem Gewebegebiet gestiftet, die damit u.a. bekundet dass sie sich in Bönen wohlfühlt. Weitere vier Bögen werden diese erweitern.

Mit Sorge sah der Förderverein auf den Bürgerwald. Durch die besonders trockenen und heißen Sommer in 2018, 2019 und 2020 sind leider viele der noch nicht genügend gewurzelten Bäume vertrocknet. Wir haben zwar mehrmals mittels einer Schlauchbrücke die Bäume gewässert, aber es gab trotzdem Ausfälle. Im Herbst 2020 gruben wir mit Hilfe eines Kleinbaggers die offensichtlich abgestorbenen Bäume aus. Erst im Frühjahr 2021 wurden sie dann zu ersetzt.

Im Herbst 2019 entschlossen wir uns den Förderturm zum Advent mit einer Kerze zu versehen. Aus Alurohre bogen wir vier Halbbögen und brachten daran dann einzelne Lichterketten an. Die ganze Konstruktion ist etwas über 4m lang und wird am Fahnenmast befestigt. Sie leuchtet jeweils an den Adventwochenenden. Mit den beiden Yellow-Markern an der Seite des Förderturmes wirkt sie dann wie eine riesige Kerze.

Im Herbst 2020 ersetzen wir unsere Fluchtwegbeleuchtung durch neue Geräte. Die Akkus waren leistungsschwach geworden und so wechselten wir die leuchtstofflampenbestückte durch ledbestückte Geräte aus. Auch unsere Steigeleitung zur Löschwasserversorgung wurde nach einer Inspektion durch den Kreis Unna von uns und einer Fachfirma aus Hamm überarbeitet.

Im September 2020 versetzen wir den in die Jahre gekommenen Toilettencontainer um Platz für das neues Toilettenhäuschen zu schaffen. Zum Jahreswechsel 2020- 21 war dann der Rohbau fertiggestellt. Mutwillige Sabotage sowie ein Einbruch brachte uns zusätzliche Arbeit und der Polizei die Aufnahme zweier Anzeigen gegen Unbekannt ein.

Im März 2021 waren die  Wasser- und ElektroInstallationen  so weit abgeschlossen dass die Putzarbeiten beginnen konnten. Ein erster Steinwurf auf ein gerade eingebautes  Fenster zeigt uns, leider mal wieder, die Unvernunft nächtlicher Besucher. Fertiggestellt ist der Neubau seit September 2021. Trotzdem sind schon einige Reparaturarbeiten durch Vandalismus aussen nötig geworden. In Betrieb genommen konnten wir ihn dann nach der Beseitigung einiger Mängel bald nach der Abnahme durch das Bauamt.

Im November 2021 ersetzten wir die Datenleitung zum Dach des Gebäudes und bauten unsere Webcam an einer anderen Stelle dort wieder auf. Da sie nun ganz knapp am Umlauf des Daches angebaut wurde halfen uns dabei schwindelfreie Monteure der Fachfirma, die auch die Richtantennen auf dem Dach installierten.

Die Pandemie beherscht auch im Frühjahr 2022 wie überall, das Leben um und im Förderturm. Die Toilettenanlage ist betriebsbereit, aber die Gäste fehlen. Die Malerarbeiten im neuen Abstellraum mit der kleinen Werkstattecke wurden in Eigenhilfe erledigt, zusätzlich auch die Laibung der Fenster innen gefliest.

Der Umbau der Adventskerze von Glühlampen auf Ledstreifen in 2020 erwies sich als der richtige Weg. An Stromkosten konnten wir so über 80 Prozent einsparen. Auch die zunächst temporäre, behutsame  Beleuchtung der Fensterlaibung auf der 12m Ebene gab dem Förderturm in Verbindung mit dem Yellow Marker bei Dunkelheit einen interessanten Anblick.

Dadurch ermuntert und mit Hilfe eines freundlichen Sponsors aus unserem Industriegebiet erweiterten wir ab Ende 2022 schrittweise die Aussenbeleuchtung auf die Seitenfenster der Leonardhalle sowie der Fensterlaibungen auf der 6m Ebene.

Im Förderturm bauten wir im Februar 2023 ein LED-Lichtband in die Knieleisten der Stahltreppe von der Rasenhängebank zur ehemaligen Antriebsbühne auf der 6m Ebene ein. Die Bürgerstiftung errichtete hier ein gesponsortes LED- Kunstwerk der Fachhochschule Dortmund.

Ebenfalls im Februar 2023 ersetzen wir weitere 3 abgestorbene Bäume an Schacht 3. Es kamen zwei Schwarzerlen und eine Esskastanie in den aufgeschütteten Boden am ehemaligen Schacht 3. Im November ersetzten wir die Esskastanie durch eine Roßkastanie. Sie versprach zunächst zu gedeihen ,verlor aber dann schon zeitig im Herbst ihre Blätter und vertrocknete. das gleiche passierte durch Erlen die teilweise schon über drei Jahre aurf dem aufgeschütteten Boden wuchsen. Zwei Mitglieder des Fördervereins spendeten die Bäume aus ihrem eigenen Garten. Eine Befahrung im Herbst durch einen Mitarbeiter des Kreises Unna bestätigte unsere Befürchtung, das sich seit der Renovierung 2008 einige Bauschäden gebildet haben. Leider ist auch davon die Aussenfassade betroffen, so das wir in Zukunft mit hohen Renovierungskosten rechnen müssen. 

 

 

Joomla templates by a4joomla